SÄCHSISCHE LM SNOOKER 15-REDS

von
98 98 people viewed this event.

Termin und Ort
(1) Die Sächsische Landesmeisterschaft – Snooker 15-reds – 2023 findet an folgenden Terminen statt:
• Samstag, den 15.07.2023 | Beginn: 10:00 Uhr | Anwesenheit: 09:30 Uhr
Sonntag, den 16.07.2023 | Beginn: 10:00 Uhr | Anwesenheit: 09:30 Uhr
(2) Ausrichter dieser Meisterschaft sind:
• am 15.07.2023 die Vereine SAX.MAX. Dresden e.V., Bodenbacher Straße 81 / Aufgang C, 01277 Dresden
und 1. SC Limbach-Oberfrohna e.V., Moritzstraße 15, 09121 Limbach-Oberfrohna
am 16.07.2023 der Verein Snoobi Dresden e.V., Rethelstraße 26, 01139 Dresden
(3) Die Siegerehrung findet im Anschluss an das Finale bzw. nach Abschluss aller Runden statt.

Turnierleitung
Die Turnierleitung dieser Landesmeisterschaft erfolgt durch die vom Vizepräsident Sport benannten Vertreter/-
innen der ausrichtenden Vereine.

2 TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
(1) An dieser Landesmeisterschaft können Sportler teilnehmen, sofern sie
• in einem Mitgliedsverein des SBV als aktiv gemeldet sind,
• sich über die Grand-Prix-Serie qualifiziert und
• folgende Dokumente abgegeben haben
• Einwilligungserklärung zur Datenvereinbarung und Verpflichtungserklärung
• Athletenvereinbarung Anti-Doping
• Schiedsvereinbarung
(2) Nicht teilnahmeberechtigt sind:
• Damen und Ladies sowie U18 und Teilnehmer der Senioren DM, da diese keine Möglichkeit haben,
sich über dies Landesmeisterschaft für weiterführende Wettbewerbe der DBU zu qualifizieren.

AUSTRAGUNGSMODUS, SPIELFORMAT UND AUSSPIELZIELE
3.1 Austragungsmodus
(1) Diese Landesmeisterschaft wird in Turnierform ausgetragen.
(2) Die Vorrunde wird nach folgendem Modus gespielt:
• im Gruppensystem – Jeder-gegen-Jeden in 3er-Gruppen (4 Gruppen je Spielort)
• die Gruppen der Vorrunden werden mit den 24 qualifizierten Sportlern nach Ranglistenplatzierung in der
Grand-Prix-Serie gesetzt. (1-8 als Gruppenköpfe und 9-16 und 17-24 jeweils zugelost)
• Sollten nicht genügend Sportler in der Grand-Prix-Rangliste vertreten sein, werden entsprechend weniger
3er-Gruppen gebildet und im Verlauf mit Freilosen gearbeitet
• es qualifizieren sich jeweils die beiden Gruppenbesten für die Zwischenrunde 1
(3) Die Zwischenrunde 1 wird nach folgendem Modus gespielt:
• im Einfach-KO-System
• es treten je Spielort die 8 Qualifikanten diagonal gegeneinander an (1. Gruppe A vs. 2. Gruppe C usw.)
• am Ende des ersten Turniertages qualifizieren sich an jedem Spielort je 4 Spieler für den Finaltag.
(4) Die Zwischenrunde 2 am Finaltag wird nach folgendem Modus gespielt:
• im Einfach-KO-System

• es treten die 8 Qualifikanten der 1. Zwischenrunde gegeneinander an. Dabei werden die Begegnungen
so zugelost, dass sich jeweils 2 Spieler gegenüberstehen, die am Vortag an unterschiedlichen Spielorten
gespielt haben.
(5) Die Finalrunde wird nach folgendem Modus gespielt:
• Einfach-KO bis zum Finale, Spiel um Platz 3
• Die drei Erstplatzierten der Grand-Prix-Rangliste und der Inhaber des Grand-Prix-Highbreaks sind für die
Finalrunde qualifiziert.
• Im Viertelfinale werden die Grand-Prix-Besten gesetzt
• Die Qualifikanten aus der Zwischenrunde 2 werden anschließend den Begegnungen frei zugelost.

3.2 Spielformat
Bei dieser Landesmeisterschaft treten die teilnehmenden Sportler in allen Partien und Runden in Einzelspielen
gegeneinander an.

Ausspielziele
Es gelten folgende Ausspielziele
• i n der Gruppenphase (Vorrunde)
• in der Zwischenrunde 1 und 2
• im Viertel- und Halbfinale
Best of 5
Best of 5
Best of 7
• im Spiel um Platz 3
• im Finale
Best of 7
Best of 9
4 RAHMENBEDINGUNGEN
4.1 Wertung
(1) Für die Wertung der Einzelpartien gelten folgende Grundsätze:
• Eine Partie gilt als gewonnen, wenn das jeweilige Ausspielziel (Anzahl zu gewinnender Frames) von
einem Sportler erreicht wurde. Sie gilt als verloren, wenn das Ausspielziel nicht erreicht wurde. Eine
Partie kann nicht unentschieden enden.
• Ein Frame gilt als gewonnen, wenn dafür die Bedingungen entsprechend der Spielregeln von einem
Sportler erfüllt sind. Ein Frame gilt für als verloren, wenn dafür die Bedingungen entsprechend der
Spielregeln von einem Sportler erfüllt sind. Ein Frame kann nicht unentschieden enden.

Die Wertung der Einzelpartien erfolgt, nachdem alle notwendigen Frames gespielt wurden, nach:
• Partiepunkten (PPkt)
• gewonnen 1:0
• verloren 0:1
• Framepunkten (FPkt)
• jeder gewonnene Frame wird mit einem Framepunkt gewertet
• mögliche Verteilung der Framepunkte nach allen erforderlichen Frames
• bei Best of 3: 2:0 2:1 1:2 0:2
• bei Best of 5: 3:0 3:1 3:2 2:3 1:3 0:3
• bei Best of 7: 4:0 4:1 4:2 4:3 3:4 2:4 1:4 0:4
• bei Best of 9: 5:0 5:1 5:2 5:3 5:4 4:5 3:5 2:5 1:5 0:5

Klassements
(1) Das Klassement der Sportler in den Gruppen erfolgt nach
• der Anzahl der Partiepunkte (absolut)
• der Anzahl der Framepunkte (absolut)
• der Differenz der Framepunkte (eigene FPkt minus gegnerische FPkt)

• direktem Vergleich (bei Gleichheit aller vorangegangen Kriterien)
(2) Das Endklassement der Sportler für die Abschlussrangliste erfolgt nach
• der Spielrunde des Ausscheidens aus der Meisterschaft bzw. der Platzierung nach den Gruppenspielen
• der Anzahl der Partiepunkte (absolut)
• der Anzahl der Framepunkte (absolut)
• der Differenz der Framepunkte (eigene FPkt minus gegnerische FPkt)
• Highbreak

MELDEWESEN UND -TERMIN
(1) Die Meldung für diese Meisterschaft erfolgt mit der Qualifizierung über die Grand-Prix-Rangliste automatisch.
(2) Die Zuordnung zu den beiden Spielorten am ersten Turniertag erfolgt nach der jeweiligen Platzierung in der
Rangliste. Die 24 Qualifikanten teilen sich folgendermaßen auf:
• 4-7, 12-16 und 21-24 spielen die Vorrunde in Dresden
• 8-11, 17-20 und 24-28 spielen die Vorrunde in Limbach-Oberfrohna
(3) Bis einschließlich Mittwoch, den 12.07.2023, sind Abmeldungen möglich, um Nachrückern aus der Grand-
Prix-Rangliste die Chance an einer Teilnahme zu geben. Sollten sich über die Rangliste qualifizierte Spieler
nicht oder zu spät abmelden, gilt dies als unentschuldigtes Nichtantreten und wird nach Rechts- und Strafordnung
entsprechend sanktioniert.
(4) Kurzfristige Absagen nach dem 12.07.2023 sind nur im Falle von Krankheits- oder Trauerfällen möglich und
bedürfen einem glaubhaften Nachweis der dringenden Verhinderung, um nicht als unentschuldigtes Nichtantreten
zu gelten und entsprechend nach Rechts- und Strafordnung sanktioniert zu werden.
(5) Sollten trotz aller Bemühungen um Nachrücker weniger als 24 Sportler antreten, werden am jeweiligen
Spielort entsprechend 3er-Gruppen mit Freilosen gebildet. Die Gruppenverteilung ist unter Beachtung der
Ranglistenplatzierung ggf. durch die Turnierleitung so zu ändern, dass ein Aufeinandertreffen zweier Freilose
in der Zwischenrunde 1 vermieden wird. Wenn dies anders nicht zu vermeiden ist, sind alle Qualifikanten
aus der Vorrunde den Freilosen zuzulosen.
(6) Mit der Abgabe der Meldung akzeptieren die meldenden Sportler die Regelungen dieser Ausschreibung.

STARTGELD, AUSZEICHNUNGEN, TITEL
6.1 Startgeld
(1) Das Startgeld für diese Landesmeisterschaft beträgt 15,00 EUR pro Teilnehmer.
(2) Vor Beginn der Meisterschaft ist dieses in bar bei der Turnierleitung zu entrichten.
6.2 Auszeichnungen
Folgende Auszeichnungen werden bei dieser Landesmeisterschaft vergeben:
• ein Wanderpokal für den Gewinner dieser Meisterschaft
• Medaillen und Urkunden für die platzierten Sportler auf den Plätzen 1 bis 3
• Urkunde für das Highbreak der Meisterschaft
6.3 Titel
Der Gewinner dieser Landesmeisterschaft erhält den Titel:
• Sächsischer Landesmeister – Snooker 15-reds – 2023

QUALIFIKATION FÜR WEITERFÜHRENDE MEISTERSCHAFTEN
Der Landesmeister ist für die Deutsche Meisterschaft – Snooker 15-reds – 2023 qualifiziert, sofern dies
durch die Regularien bzw. die Ausschreibung der DBU nicht ausgeschlossen wird (z.B. Ausländerregelung,
Mindestalter).
8 SPIELREGELN UND MATERIALIEN
(1) Gespielt wird nach den derzeit gültigen Spielregeln und Materialnormen der DBU:
• Spielregeln Snooker (in der Fassung 05/2020)
• Materialnorm Snooker
(2) In den Sportstätten werden folgende Materialien genutzt:
• Tische: bis zu 5 Snookertische (full size)
• Kugeln: Aramith Tournament Champion

SPIELKLEIDUNG
(1) Bei dieser Landesmeisterschaft gelten die Kleidungsvorschriften des SBV entsprechend den Bestimmungen
nach Tz. 6.3 der STO AT. Ein Verstoß gegen die Kleidervorschriften kann zur Disqualifikation führen.
(2) Die Kleidung muss für die Meisterschaft angemessen sein. Alle sichtbaren Kleidungsstücke müssen sauber,
gepflegt und in einem guten Zustand sein. Die Oberbekleidung (außer Westen) ist in der Hose zu tragen.
(3) Für diese Landesmeisterschaft wird die Kleidungsvorschrift wie folgt präzisiert:
• lange, unifarbene Anzug-/Tuchhose
• langärmeliges, unifarbenes Hemd
• Weste mit Vereins- und SBV-Emblem
• Lederschuhe (keine Turnschuhe, keine Sandalen)
• Socken
(4) Hat ein Sportler Zweifel an der Zulässigkeit der Kleidung, ist vor Beginn des Wettbewerbes die Turnierleitung
zur Klärung zu befragen. Diese entscheidet abschließend über die Zulässigkeit der Kleidung.
(5) In Ausnahmefällen kann die Turnierleitung von ihrem Ermessensspielraum Gebrauch machen und abweichende
Kleidung zulassen.

SCHIEDSRICHTERREGELUNG
(1) Der SBV stellt nach seinen Möglichkeiten Schiedsrichter/-innen für die Meisterschaft zur Verfügung.
(2) Sofern dies nicht gewährleistet werden kann, übernimmt der nicht am Tisch befindliche Sportler der Partie
teilweise die Aufgaben der Schiedsrichter/-innen. Die Tätigkeit als Schiedsrichter/-in kann jedoch auch von
anderen Teilnehmenden wahrgenommen bzw. an diese übertragen werden.
(3) In Zweifelsfällen kann die Turnierleitung über etwaige Sachverhalte/Situationen entscheiden oder ggf. auch
im Vorfeld von eventuell strittigen Situationen um Unterstützung gebeten werden.
11 WEITERE BESTIMMUNGEN
11.1 Kostenerstattung
Der Sächsische Billard-Verband übernimmt keine Erstattungen von Reise-, Verpflegungs- und Aufenthaltskosten,
die insbesondere den Teilnehmenden entstehen.
11.2 Veröffentlichungen
Bilder und Ergebnisse dieser Landesmeisterschaft werden in den offiziellen elektronischen Medien des SBV
veröffentlicht.

Nutzung von Mobilgeräten
(1) Mit dem Beginn einer Partie ist den daran beteiligten Personen die Nutzung von Mobilgeräten (Smartphones,
Tablets, usw.) innerhalb des Wettkampfbereichs – außer zum Scoring der Partie – untersagt.
(2) Die Geräte sind zu verstauen und Störungen durch sie sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden.
(3) Wurde ein Sportler diesbezüglich bereits einmal ermahnt, so wird jeder weitere Verstoß als unsportliches
Verhalten gewertet und entsprechend der Rechts- und Strafordnung sanktioniert.
11.4 Alkohol- und Tabakkonsum
(1) Während und zwischen den einzelnen Partien desjeweiligen Wettkampftages ist den Teilnehmenden bis zu
ihrem Ausscheiden aus der Meisterschaft der Genuss von alkoholischen Getränken untersagt. Ein nachweisbares
Antreten unter Alkoholeinfluss (Restalkohol) ist ebenfalls nicht gestattet.
(2) Des Weiteren ist den Teilnehmenden der Genuss von Tabakwaren und E-Zigaretten während der Partien
untersagt.

BESONDERE HINWEISE ZUR SITUATION BZGL. DES CORONA-VIRUS
(1) Die Situation und die Bestimmungen der Behörden zur Bekämpfung des Corona-Virus (SARS-CoV-2 und
COVID-19) ändern sich fortwährend. Aktuell kann nicht abgeschätzt werden, welche Regelungen oder Auflagen
konkret zum Zeitpunkt dieser Landesmeisterschaft gelten werden.
(2) Sofern entsprechende Umstände eintreten, kann dies auch bedeuten, dass die Landesmeisterschaft eventuell
kurzfristig abgesagt werden muss.
(3) Die Saison 2022/2023 findet jedoch voraussichtlich unter Einhaltungen von besonderen Hygiene- und Abstandsregelungen
statt. Es gilt hierfür insbesondere die Richtlinie für Hygienemaßnahmen im Billardsport
des SBV (in ihrer jeweils aktuellsten Fassung), welche unter Berücksichtigung der Bestimmungen der sächsischen
Behörden und der DBU erarbeitet wurde und fortlaufend angepasst wird. Alle Vereine, Mannschaften
und Sportler/-innen werden daher in besonderem Maße auf deren Einhaltung hingewiesen.
(4) Über die jeweiligen, konkreten Regelungen am Spielort informiert der Ausrichter alle Anwesenden.
13 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
(1) Für den Fall von Verstößen gegen die Satzung und Ordnungen des SBV oder diese Ausschreibung findet
die Rechts- und Strafordnung Anwendung.
(2) Bei höherer Gewalt oder unausweichlichen Tatsachen sind die Turnierleitung, der Vizepräsident Sport oder
das Präsidium dazu berechtigt, diese Ausschreibung zu ergänzen, zu ändern oder zu beschränken, soweit
dies für die Durchführung und Abwicklung dieser Meisterschaft (z. B. Ausspielziele, Modus, etc.) erforderlich
ist.

Um sich für diese Veranstaltung zu registrieren, sende Sie Ihre Daten an vp-sport@sachsen-billard.de

Registriere Dich über Webmail: Gmail / AOL / Yahoo / Outlook

 

Date And Time

16.07.2023 , 10:00 to
16.07.2023 , 22:00
 

Anmeldeschluss

12.07.2023

Share With Friends